Lebenswerte Kommunen: Zukunftsperspektiven für Zentren und Quartiere im Wandel
Montag, 02.05.2025, 16:30 Uhr - 18:15 Uhr
Innenstädte sind die Visitenkarte einer Stadt oder Gemeinde. Sie sind für die Menschen Identifikationsfaktor und Heimat sowie gleichzeitig wichtige Orte der Begegnung.
Ziel muss es daher sein, Nutzungsvielfalt, Kommunikation und Lebensqualität zu erhalten und weiter zu stärken. Alle am Ort beteiligten Akteure, der Handel, die Kommunen, Immobilieneigentümer, Gastronomie und Kultur müssen daher gemeinsame Konzepte erarbeiten und ein Zielbild für die eigene Innenstadt entwickeln. Aktuellen Herausforderungen wie etwa Leerstand oder den Folgen des Klimawandels kann so aktiv begegnet werden. Es muss gelingen, Innenstädte und Ortskerne an den Erfordernissen der Bevölkerung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz auszurichten und umzubauen. Denn eine klimaangepasste Stadtentwicklung ist für eine lebenswerte Innenstadt unerlässlich. Mehr Grün, mehr Wasser und weniger Asphalt und Beton müssen zukünftig für ein besseres Mikroklima und mehr Lebensqualität sorgen.
Im Rahmen des Symposiums „Lebenswerte Kommunen: Zukunftsperspektiven für Zentren und Quartiere im Wandel“ werden wir mit Vertretern aus Kommunen, Handel, Politik und Wissenschaft gemeinsam erörtern, welche Faktoren bei der zukünftigen Planung und Gestaltung entscheidend sind und welche Rahmenbedingungen verbessert werden müssen. Es braucht den Mut zur Veränderung und innovative Konzepte für unsere Innenstädte.
Mit Unterstützung von Lidl.
Agenda & Speaker
- Begrüßung
- Tobias Eschenbacher, Oberbürgermeister der Stadt Freising, Vorsitzender des DStGB-Ausschusses für Städtebau & Umwelt
- Impuls 1: Herausforderung Innenstadt: Daten und Fakten aus Sicht des Handels
- Michael Reink, Handelsverband Deutschland (HDE), Bereichsleiter Standort und Verkehrspolitik (zugesagt)
- Impuls 2: Unsere Mitte – wie werden Ortszentren und Innenstädte zukunftsfest? - Ergebnisse der Deutschlandstudie Innenstadt“
- Roland Wölfel, Cima Beratung und Management GmbH, Forchheim, Geschäftsführer und Partner (zugesagt)
- Impuls 3: Lebensmitteleinzelhandel in Innenstädten – Was geht?
- Jenny Stemmler, Lidl Immobilien Dienstleistung GmbH & Co. KG, Leitende Geschäftsführerin (zugesagt)
- Impuls 4: Kommunales Praxisbeispiel – Ebermannstadt
- Christiane Meyer, Erste Bürgermeisterin der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt, stellvertretendes Mitglied des DStGB-Ausschusses für Städtebau und Umwelt (zugesagt)
- Moderiertes Podiumsgespräch: Innenstädte und Ortskerne neu (er)finden?
- Claudia Warnecke, Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn und stellvertretende Vorsitzende des DStGB-Ausschusses für Städtebau und Umwelt (zugesagt)
- Heike Schokatz, Bürgermeisterin der Stadt Gundelsheim, Mitglied des DStGB-Ausschusses für Städtebau und Umwelt (zugesagt)
- Dr. Markus Eltges, Leiter des Bundesinstituts für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) (zugesagt)
- Jenny Stemmler, Lidl Immobilien Dienstleistung GmbH & Co. KG, Leitende Geschäftsführerin (zugesagt)
Moderation: Bernd Düsterdiek, Beigeordneter des DStGB, Lara Möller, Referatsleiterin des DStGB