Personalsituation in Kommunen: Was kann KI heute und morgen leisten?
Montag, 02.06.2025, 16:30 Uhr - 18:15 Uhr
Wenn es um die Personalsituation geht, stehen Kommunen nicht selten heute schon mit dem Rücken zur Wand. Stellen bleiben unbesetzt, Aufgaben häufen sich und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen steigen. Diese Situation wird sich in den nächsten 5 bis 10 Jahren noch drastisch verschärfen. Inmitten dieses Drucks taucht eine Hoffnungsträgerin auf: Künstliche Intelligenz (KI). Doch was ist heute schon Realität, was wird in Zukunft möglich sein und was bleibt reine Zukunftsmusik?
Darüber diskutieren wir in dieser Veranstaltung. Dabei treffen Impulse aus Wissenschaft, Verbandssicht und kommunaler Praxis aufeinander. Gemeinsam beleuchten wir, wie KI helfen kann, den Verwaltungsalltag der Mitarbeitenden zu entlasten, Prozesse und Leistungen zu verbessern und Arbeitskräfte zielgerichteter einzusetzen. Und vor allem, welche organisatorischen, personellen, finanziellen und technologischen Voraussetzungen Kommunen schaffen müssen, damit der Einsatz von KI einen echten Mehrwert bringt.
Die Impulse und Diskussionen sind eine Einladung zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten: Für alle, die dem Personalmangel nicht tatenlos zusehen wollen.
Agenda & Speaker
Moderation: Finn-Christopher Brüning, Referatsleiter DStGB | |
16:30 - 16:35 Uhr | Begrüßung Dr. Benedikt Grünewald, Bürgermeister Markt Bad Abbach und Vorsitzender des Ausschusses für Recht, Personal und Organisation des DStGB |
16:35 - 16:50 Uhr | KI in Kommunen: Zwischen Machbarkeit und Mythos N.N. |
16:50 - 17:05 Uhr |
KI im Alltag: Was bei uns schon funktioniert – und was
(noch) nicht Thorsten Rode, Stadt Nettetal |
17:05 - 17:20 Uhr |
KI als Mittel der Selbstbefähigung – gerade für
kleinere Kommunen Anika Krellmann, KGSt |
17:20 - 18:10 Uhr |
Moderietes Podiumsgespräch: KI und Personalmangel:
Strategien und Überlegungen die Wirkung zeigen. Anika Krellmann Thorsten Rode N.N. |
18:10 - 18:15 Uhr | Wrap-up von Finn-Christopher Brüning |